Zentrum für Innere Medizin II

Studienzentrale

Hier erhalten Sie einen Überblick zu Ihren Ansprechpartnern in der Studienzentrale und eine Auswahl unserer aktuellen Studien.

Leiden Sie an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung?

Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa?


Falls ja, und Sie trotz Therapie Beschwerden haben, können Sie möglicherweise im Rahmen einer klinischen Studie moderne Medikamente bekommen.

Die Studienzentrale des Städtischen Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel sucht Patienten für eine klinische Studie zur Wirksamkeit eines Prüfmedikaments für Menschen mit Colitis Ulcerosa.

Wenn sie Interesse haben und:
• zwischen 18-80 Jahren sind,
• seit ≥ 3 Monaten eine mäßig bis starke Colitis Ulcerosa besteht und
• Sie auf eine vorherige Behandlung ihrer Erkrankung nicht ausreichend angesprochen haben,
melden Sie sich bei uns.

Die Teilnahme an der Studie ist absolut freiwillig.

Für mehr Informationen zu der Studie wenden sie sich bitte unter folgenden Kontaktdaten an das Studienteam: Frau Sabine Bonk, Tel.: 03381-412671, E-Mail: sabine.bonk@mhb-fontane .de

Das Team der Studienzentrale
Ansprechpartner
  • Laborleiter Dr. rer. nat. Werner Dammermann Beauftragter für Biologische Sicherheit (BBS), Dipl.-Biochemiker


    Tel: (03381) 41 16 71
Team

 

Forschungsprojekte, präklinische und klinische Studien (Auswahl) der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie & Hepatologie

T-Zell Immuntherapie bei HBV-assoziiertem hepatozellulärem Karzinom (HCC)
„T-Zell Immuntherapie bei HBV-assoziiertem hepatozellulärem Karzinom (HCC)“
„Medical Need“: Hepatozelluläres Karzinom (HCC):
  • >250 Mio. Fälle chronischer Hepatitis B weltweit
  • Bis zu 50% aller HCC-Fälle weltweit gehen auf chronische Hepatitis B zurück
Ziele:
  • Definition von HCC-spezifischen TCR und genetische Modifikation autologer T-Zellen von HCC-Patienten
    • Hypothese: HCC-spezifische autologe und genetisch veränderte T-Zellen zeigen in vitro und in vivo sehr starke Wirksamkeit gegen entartete Leberzellen.
  • Einsatz dieser T-Zellen in präklinischen Studien in einem Mausmodell mit humanisiertem Immunsystem und transplantiertem humanem HCC-Xenograft
Beginn der Studie: 2019 ff.
Kooperationspartner: BTU-CS, Universität Potsdam, UKE Hamburg, Duke-NUS Medical School Singapur
Klinische Evaluierung neuer Immunoassays für verbesserte Diagnostik der Hepatitis B, CMV-Infektionen, Tuberkulose und Aspergillose im Alter
„Klinische Evaluierung neuer Immunoassays für verbesserte Diagnostik der Hepatitis B, CMV-Infektionen, Tuberkulose und Aspergillose im Alter“
„Medical Need“: Hepatitis B, CMV-Infektionen, Tuberkulose, Aspergillose
  • Hepatitis B: Entwicklung und Validierung therapeutischer HBV-Impfstoffe
  • CMV: Vorhersage des Risikos einer CMV-Infektion nach Tx
  • Tuberkulose: Diagnose einer latenten Infektion mit M.tuberculosis
  • Aspergillose: Diagnose invasiver Infektionen mit Aspergillus fumigatus nach Tx
Ziele:
  • Entwicklung HBV-, CMV- und M.tuberculosis-spezifischer Interferon-Gamma-Freisetzungstests (engl. IGRA) mit höherer diagnostischer Sensitivität und Spezifität.
    • Hypothese: Adjuvanzien des angeborenen Immunsystems erhöhen das Ansprechen und die Qualität zellbasierter immunologischer Tests, z.B. IGRAs.
  • Entwicklung A.fumigatus-spezifischer Kameliden-Antikörper für ELISA mit höherer diagnostischer Sensitivität und Spezifität
Beginn der Studie: Juni 2016 ff.
Kooperationspartner: UKE Hamburg, SKK Kiel, Helios EvB Klinikum Berlin, Universität Potsdam u.a.
Fäkale Mikrobiota Transplantation zur Therapie der NASH und Adipositas
„Fäkale Mikrobiota Transplantation zur Therapie der NASH und Adipositas“
„Medical Need“: Nicht alkoholische Steatohepatitis (NASH):
  • 20-40% der Deutschen haben eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) und Adipositas
  • Bis zu 20% der NAFLD-Patienten entwickeln eine NASH, gefolgt von Leberfibrose , -zirrhose und hepatozellulärem Karzinom
Ziele:
  • Definition von Enterotypen mittels Next Generation Sequencing (NGS), die für Darm- oder Stoffwechselerkrankungen prädisponieren
    • Hypothese: Bei NASH + Adipositas überwiegen im Darm Keime, die einen negativen Effekt auf z.B. die Insulinresistenz haben.
  • Einsatz schützender Mikrobiomgesellschaften mittels interventioneller klinischer Studien zur Heilung von Darm- oder Stoffwechselerkrankungen: Fäkale Mikrobiota Transplantation (FMT)
Beginn der Studie: August 2017 ff.
Kooperationspartner: UKE Hamburg, BTU-CS u.a.
Verbesserung der Immunantwort im Alter – Impfung in Verbindung mit einem strukturierten Bewegungsprogramm vs. Impfung alleine
„Verbesserung der Immunantwort im Alter – Impfung in Verbindung mit einem strukturierten Bewegungsprogramm vs. Impfung alleine“
„Medical Need“: Pneumokokken- und Influenza-Impfung
  • >60 Jahre: Impfansprechrate 50%
  • >60 Jahre: Impfquote 30-40%
Ziele:
  • Interventionsstudie zur Verbesserung der Impfansprechraten bei älteren Patienten
    • Hypothese: Strukturiertes Bewegungsprogramm stärkt das Interferonsystem im Alter und dadurch die Impfansprechrate
Start: 2017
HELaB
HELaB - Häufigkeit von minimaler und manifester HE im Land Brandenburg. Eine unterschätzte Komplikation
Leberzirrhose, Komplikationen der Zirrhose, Hepatische Enzephalopathie
Häufigkeit der HE / mHE in Brandenburg
(bisherige vs. leitliniengerechte, objektive Diagnostik)
Morbidität, Mortalität, Rezidivhäufigkeit und Prognose der HE in Brandenburg

Primäre Ziele (Themenschwerpunkte)
  1. Häufigkeit der HE/mHE im Bundesland Brandenburg mit DRG
  2. Häufigkeit der HE/mHE in BRB unter Anwendung objektiver Testmethoden
  3. Änderung des Therapieverhaltens durch objektivere Diagnostik der HE/mHE
  4. Rezidivhäufigkeit der HE/mHE unter Anwendung objektiver Methoden
  5. Reduktion der Mortalität durch Anwendung objektiver Diagnostikmethoden / effektiven Therapie (Therapieverhalten/-effektivität)
Diverse
Name Indikation Phase Medikament
YELLOWSTONE RPC01-3202 -3204 Morbus Crohn Phase III Ozanimod
ARENA CULTIVATE APD334 Morbus Crohn Phase II/III Etrasimod
AMUC-2023 Colitis ulcerosa Phase II Amiselimod
VTX002-201 Colitis ulcerosa Phase II VTX
Combat_T2_NASH_002 Leberzirrhose und Fettleber Phase IIII Empagliflozin
STOPPIT Leberzirrhose und Fettleber Phase III b Esomeprazol, Semaglutid
SYMBIOFLOR Reizdarm Phase IIII Symbioflor®2

 

Forschungsprojekte, präklinische und klinische Studien der Klinik für Hämatologie, Onkologie & Palliativmedizin

Netzwerk Onkologie – Epidemiologische onkologische Anwendungsbeobachtung ohne Intervention zur Evaluierung integrativer Behandlungskonzepte der Onkologie im Versorgungsalltag. (QuaDoSta)
„Netzwerk Onkologie – Epidemiologische onkologische Anwendungsbeobachtung ohne Intervention zur Evaluierung integrativer Behandlungskonzepte der Onkologie im Versorgungsalltag. (QuaDoSta)“
Indikation: Multizentrische Erfassung onkologischer Daten von Patienten unter Realitätsbedingungen.
Ziele:
  • Systematische Dokumentation aller onkologischen Therapien unter besonderer Berücksichtigung aller Heilmittel und Anwendungen integrativer Therapiekonzepte auf Basis der Patientenakten zur Darstellung des Versorgungsalltags; Vergleichende Analysen zu Behandlungsmustern der angewendeten Therapierichtungen
  • Messung der Lebensqualität; langfristiges Ziel ist die Versorgung von Tumorpatienten dadurch qualitativ zu verbessern und die Integration derartiger Daten in die Versorgungsforschung
Beginn der Studie: 2011
Kooperationspartner: Forschungsinstitut Havelhöhe (FIH) gGmbH am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe